Ja, Rezo hat wieder zugeschlagen und sich in Rage geredet. „REZO zerstört Corona-Politik„. Damit hauen heute sämtliche Medienmacher*innen ihre Headlines voll. Klar, funktioniert und die meisten wissen, was sich dahinter verbirgt.
Teilen mit Verantwortung und Reflexion
Ich will hier jetzt auch nicht darauf eingehen, was und wen er inhaltlich kritisiert. Mag alles richtig sein, oder nicht. Klar ist: das ist alles eine Meinung, die von vielen Kinder und Jugendlichen mit großer Sicherheit nicht so wahrgenommen wird.
Mir ist es wichtig, dass alle Eltern, Lehrpersonen und Vorbilder mit Meinugsvideos aus dem Netz verantwortungsvoller und reflektierter umgehen, als diese nur zu teilen und evtl. nur ein kurzes „Er hat recht!!!!“ oder „Word!!!!“ etc. verfassen.
Wir müssen alle unabhängig von der Quelle lernen, über das Publizierte – gerade, wenn es soviel Aufmerksamkeit erfährt – zu sprechen. Auch, wenn wir denken, wir wüssten worüber Rezo da spricht, müssen wir seine Rhetorik auseinander nehmen und uns auf die Suche nach Belegen machen. Das nämlich ist hier und da in Form von Screenshots im Video passiert. In der Videobeschreibung sucht man Belege allerdings vergebens.
Möglicher Ansatz für den Unterricht
Auch wenn der Osterferien-Modus noch nicht ganz beendet ist, könnte das Video ein guter Aufhänger für den Start in die letzten Züge des Schuljahres mit der Corona Pandemie sein. Hierzu könnten Lehrpersonen auf die Behauptungen im Video eingehen und konkrete Fragen formulieren.
- Was ist die Definition von Korruption? Trifft diese Bezeichnung auf die „Maskenaffäre“ zu und warum?
- Was hat Rezos Video mit der Aktion #NichtSelbstverständlich von Joko und Klaas zutun?
- Warum ist Rezo der Meinung, dass die Politik wissenschaftsfeindlich handelt?
Die Ergebnisse können als eigenes Video oder als Präsentation verfasst werden. Es ist nicht immer nötig, dass sich die SuS vor der Kamera zeigen. Hierfür bietet sich eine Umsetzung als Trickfilm oder einer einfachen Diashow an. Comics sind die schnellere und weniger aufwändigere Alternative. Hierfür eignet sich u.a. die App Comic Life.
Ziel sollte es sein, Politiker-Bashing nur soweit zu betreiben, wie es die Faktenlage hergibt. Alle Meinungen und Ergebnisse sollten von der gesamten Gruppe diskutiert werden. Eine gesunde Feedback-Kultur ist unabdingbar, damit alle das bestmögliche Lernerlebnis haben.